Für Einwohnergemeinden

Eine moderne Gemeindeverwaltung muss ihren Weg in verschiedenen Spannungsfeldern finden. Sie steht regelmässig vor neuen Herausforderungen. Für die Lösung dieser Aufgaben besitzt die Gemeinde auch kooperative und horizontale Handlungsmöglichkeiten und nicht nur vertikale Wege. Jede Verwaltung sollte am Lernen sein, das Potential von Konsensprozessen zu nutzen.

Konsensarbeit bietet den Gemeindeorganen  im Einzelfall einen Schlüssel zu besserer Aufgabenerfüllung. Die Einwohnergemeinde gewinnt an Statur und Legitimation gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, wenn sie eigenständig, innerhalb des gesetzlichen Rahmens, mit den Parteien zusammen Lösungen, erarbeitet.

Der Einbezug eines externen Mediators entlastet die Verwaltung. Sie ist dadurch nicht mehr einfach Entscheidungsbehörde, sondern sie ermöglicht den Parteien eigenverantwortlich und selbständig eine Lösung zu finden. Je nach Konflikt kann die Gemeinde auch Partei sein.

Eine Konsenslösung ist in einer kleinen bis mittleren Gemeinde immer eine bessere Lösung als eine Entscheidung des Gemeinderates oder einer übergeordneten Stelle.

«Seit einigen Jahren sammelt das Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Erfahrungen mit Mediationen bei Infrastrukturprojekten. Es zeigt sich dabei, dass Verhandlungslösungen gefunden werden, welche die Interessen aller involvierten Stakeholder bestmöglich aufnehmen. Damit können diese Dialogverfahren auch einen Beitrag zu einer Beschleunigung der Projekte leisten.» (Maurus Büsser, Generalsekretär des Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau)